Sobald du dich aus dem Traumland entfernt hast, wach geworden bist und kurz auf den Wecker schaust, durchströmen dich bereits einige Gedanken: „Was, wenn ich einfach liegen bleibe?“ „Doofer Gedanke, ich muss jetzt los, sonst verpass ich noch den Zug.“ Die Jalousien werden nach oben gezogen und der nächste Gedanke steht in den Startlöchern: „Nebelig und finster, wie sehr hätte ich mir heute ein paar Sonnenstrahlen gewünscht.“ Die Morgenroutine ist meistens eine, die automatisch passiert, es wird nicht viel nachgedacht und jede Entscheidung, die getroffen werden müsste, nimmt uns unser Ritual ab. Schon während wir frühstücken, fließen sie weiter unsere Gedanken. Halten wir einen Moment inne, dann realisieren wir, welcher Natur sie meistens entstammen – Zweifel, Angst, Stress und Unsicherheit.
Mein Tag geht weiter und als ich mein Auto abschließe, schießt mir der nächste Gedanke ein: „Ich muss mich beeilen, 7 Minuten hab ich noch, sonst fährt der Zug ohne mich.“ Schnell noch die Maske aufsetzen und zum Zug hasten. Im Zug denke ich bereits an die Arbeit und die To-Dos, die mir bevorstehen. Ich befinde mich bereits 40 Minuten in der Zukunft und lasse es passieren, 40 Minuten meines Tages habe ich im Endeffekt verloren, ohne es zu merken. Und so schreitet mein Tag voran und auch auf der Arbeit befinde ich mich zeitweise mit den Gedanken bereits im Feierabend.
Am Weg nach Hause, beobachte ich meine Mitmenschen, wie sie ihre Social Media Apps durchscrollen. Zeitvertreib steht hoch im Kurs, immerhin hat doch jeder sein Smartphone in der Hand. Was sollten wir denn sonst tun? Miteinander sprechen? Sich anlächeln? Hört sich wohl für viele skurril an. Und so wurden uns wieder 40 Minuten unserer Lebenszeit abgezogen. Sind die eigenen Gedanken und das Beschäftigen mit uns selbst, denn wirklich so schlimm?
60.000 Gedanken denkt ein durchschnittlicher Mensch pro Tag. Diese Zahl ist schwer vorstellbar und plötzlich machen die Zeilen Sinn, die ich schon des Öfteren gelesen hatte – Negative Gedanken machen Menschen krank – man übt quasi Psychoterror an einem selbst aus.
Auch der Gedanke an diese 60.000 Gedanken hat mich nicht los gelassen 😉 Zuerst hab ich mich mit meinen Gedanken beschäftigt und deren Zusammensetzung – ich habe mich in einen durchschnittlichen Tag hineinversetzt. Die Gefühle, die bei mir vorherrschen: Stress und Vorausplanen. Viel zu oft bin ich bereits mit dem Kopf wo anders. Anschließend habe ich die Übung fortgesetzt und jene Aktivitäten niedergeschrieben, die mich nicht mehr an Gestern, aber auch nicht an Morgen denken lassen. Ich verliere die Zeit und genieße jede Sekunde – das sind jene Momente, in denen ich glücklich bin.
Möchte ich meine Gedanken abschalten und an nichts mehr denken?
Ja und dies sollte täglich für einen gewissen Zeitraum bei jedem von uns passieren und zwar bewusst herbeigeführt. Dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass wir den Großteil der 60.000 Gedanken brauchen (bestimmt nicht alle von ihnen), die uns pro Tag besuchen. Wichtig ist die Natur der Gedanken, wie viele davon sind positiv oder aber auch neutral und wie viele von ihnen bereiten uns die Hölle auf Erden?
Sie selbst steuern zu können, sie bewusst wahrzunehmen und ihnen Aufmerksamkeit zu schenken und sie wiederum aber auch bewusst leise zu stellen, wenn mir danach ist, ist ein schönes Gefühl. Die Besuche unserer Gedanken können uns auch zu massiven Erkenntnissen führen und die Updates unserer Software anstoßen.
Im Wort „Gedanken“ steckt das Wort „Danke“ und ich bin dankbar für die innere Stimme, die mich lebendig macht – wir müssen nur die Überhand behalten und uns nicht Stück für Stück innerlich selbst verbrennen.
Bis dann, eure Rox.
Foto Credit: Pixabay/StockSnap