In letzter Zeit fällt es mir schwer einen Gedanken oder ein Thema zu fassen, das mir den Anstoß für einen Blogbeitrag gibt. Es fühlt sich fast so an, als ob die Kreativität sich nicht festlegen kann, da es so vieles gibt, das aktuell in meinem Geist herumschwirrt. Es sind mitunter überwältigende Gefühle, auch gegensätzliche – Freude, dann umgibt mich wieder ein sehr nostalgisches Gefühl. Dann denke ich an Menschen, die ich vermisse und die nicht mehr unter uns weilen oder an ganz spezifische Momente, die genau so wie in meiner Erinnerung nie wieder passieren werden. Trauer kommt dann auf, dann versuche ich aktiv einzugreifen und den Blickwinkel darauf zu verändern.
Vor zwei Jahren hab ich mir eine Kirschblüte als Tattoo stechen lassen. Ich las viel über die Bedeutung dieser Blume in Japan und plötzlich wusste ich, dass es mein Motiv war – ich musste nicht mehr weitersuchen. Die Japaner feiern die Kirschblüte als ein Symbol des Lebens, des Aufbruchs und auch der Vergänglichkeit. Ihre weiß- und rosafarbenen Blüten symbolisieren Reinheit und Schlichtheit.
Das sehe ich auch in meiner Kirschblüte – das Leben bedeutet Veränderung und wir wissen nie, wann es sich wieder verändern wird. Ich möchte vollen Herzens im Hier und Jetzt leben und nicht in negativen Gedanken versinken und mit trübem Blick durchs Leben ziehen.
Wie gehts euch im allgemeinen mit Veränderungen? Ich weiß schon, das ist ein mächtiges Wort und die Frage ist auch nicht sehr spezifisch gestellt, und es gibt ja auch positive und auch negative Veränderungen in unserem Leben.
Immer öfter hab ich mich dabei ertappt manchen Situationen oder Lebensphasen in Gedanken nachzujagen, es wieder richten, kontrollieren zu wollen. Es muss mir doch einfach gelingen, die Situation wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen zu können. Es muss wieder werden, wie es war. Doch muss es das? Dann begann ich umzudenken, viel zu oft wollte ich kontrollieren und eingreifen. Immer schwerer wurde es zu akzeptieren, dass sich mein Leben und auch das der anderen veränderte. Wir reifen als Persönlichkeiten und jeder geht seinen Weg. Ein unglaublicher Kraftakt wäre es, wenn wir immer wieder krampfhaft versuchen würden, alles in den vergangenen Zustand zurückstellen zu wollen. Es wäre auch nicht natürlich, im Gegenteil es ist ein künstliches Eingreifen, ein konstantes Nachhängen vergangener Lebensphasen, weil wir nicht bereit sind, weiterzugehen. Auch ich habe Angst und fühle mich oft alleine gelassen. Die Straße ist dunkel, die Laternen beleuchten mir meinen Weg schwach, immer wieder flackern sie und erwarten von mir mit noch schärferem Blick meinen Weg zu gehen. Mein Herz klopft und ich setze einen Schritt unsicher vor den anderen.
Zu akzeptieren, gelingt mir nicht immer, aber das Tattoo soll mich daran erinnern, auch einmal loszulassen. Veränderung ist ein fixer Bestandteil unser aller Leben und auch bestimmt nichts, das wir beeinflussen können. Ich rufe mir gerne vergangene Momente in Erinnerung und auch die Gefühle, die ich damals gefühlt habe. Nostalgisch denke ich zurück, manchmal kommt Trauer auf und in anderen Momenten fühle ich tiefe Dankbarkeit dafür, dass ich diese Momente erleben durfte und sogar heute noch daran zehren kann.
Um zu meiner ursprünglichen Frage zurückzukehren: Die Veränderung passiert trotzdem, auch wenn wir nicht bereit dafür sind. Oftmals schleicht sie sich auf Zehenspitzen in unser Leben ein und wir bekommen sie erst mitten auf unserer neuen Abzweigung mit, wenn wir plötzlich merken, dass unser Blick nun weiter schweifen kann und wir viel klarer sehen. Fast als hätten wir einen Berg erklommen, ohne es wirklich zu begreifen, aufgewacht sind wir dann als wir bereits oben am Gipfel standen. Überwältigt wie weit wir sehen können, kommen wir aus dem Staunen nicht mehr raus.
Könnt ihr euch noch an eure letzte Veränderung erinnern und wann ihr sie bemerkt habt?
Alles Liebe, eure Rox
Foto Credit: webandi/Pixabay